Die OSRM hat die «Methode der geteilten Sorge» eingeführt, um Mobbing und Belästigungen in der Schule zu bekämpfen, und weil sich die Schule für ein harmonisches Schulklima einsetzt, das qualitativ hochwertiges Lernen fördert. Der nicht vorwurfsvolle und lösungsorientierte Ansatz dieser Methode entspricht voll und ganz unseren Überzeugungen.
Durch die «Methode der geteilten Sorge» wird die Bekämpfung von Mobbing und Belästigung zur Angelegenheit aller – Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen – und stärkt das Gefühl, dass jede und jeder zum Schulklima beitragen kann. Alle können und dürfen eine besorgniserregende Situation melden und erhalten von den Erwachsenen der Schule angemessene Unterstützung. Somit beteiligen sich Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen aktiv an der Lösung des jeweiligen Problems.
Das Teilen einer Sorge kann über einen QR-Code erfolgen, der grossflächig in der Schule verteilt wird. Über diesen QR-Code erhält man Zugriff auf einen Fragebogen, der bei der Meldung einer besorgniserregenden Situation auszufüllen ist. So wird jede und jeder dazu angehalten, auf ihre/seine Mitmenschen zu achten.
Um effizient und schnell reagieren zu können, wurde an unserer Schule ein Team von Fachleuten eingesetzt, das speziell in der „Methode der geteilten Sorge” geschult wurde. Dieses Team heisst „Gruppe Wohlbefinden” und stellt sich den Schülerinnen und Schülern entsprechend vor.
